Materialkiste Bienen und Insekten

Bienen und Insekten

Seit Jahrzehnten macht sich das Artensterben bemerkbar – vor allem unter den Insekten. Sie sind die Nahrungsquelle für zahlreiche andere Lebewesen und sichern durch ihre Pflanzenbestäubung vieler unserer Nahrungsquellen. Mit der Materialkiste erlernen Kinder wie Bienen und andere Insekten leben, welche Folgen das Artensterben hat und wie Insekten geschützt werden können.

 

Bücher:

  • Buch „Taschenlexikon der Waldbienen Mitteleuropas – Alle Arten im Portrain“ (Erwin Scheuchl, Wolfgang Willner)
  • „Wildbienen – Die anderen Bienen“ (Paul Westrich) Buch

Materialien für Spiele/Aktionen:

  • „Bug Googles“ x2
  • Papierbrillen (gelb, grün, rot, blau) x40
  • Prisma x2
  • Brillen mit Farbgläsern (x16) zum Einsetzen x2
  • Facettenaugen-Brille x2
  • Farbgläser x4
  • Filzstifte x10
  • Becherlupe x2
  • Papierstrohhalme ca. 48
  • Plastikschüsseln x2
  • Plastikdosen mit Deckel herzförmig x33
  • Plastiklöffel x12
  • Sieb x3
  • Plastikbecher transparent x6
  • Kescher
  • Insektenfalle (Schere)
  • Pinzette x6
  • Lupe
  • Petrischale

Anschauungsobjekte:

  • Plastik-Tiere in verschieden Größen (z.B. Spinnen, Käfer, Fliegen, Grillen, Heuschrecken, Ameisen, Libellen, Raupen, Skorpion, Hummel, Gottesanbeterin, Schaben, Hundertfüsser)
  • Beobachtungsnistkasten
  • Insektenpräparate x3 (The Insekts world Ambor)

Sonstiges:

  • Schild: „Bist du so gut wie eine Biene?“
  • Lesezeichen: „wir schwärmen für Bienen“ (BienenReich Schleswig-Holstein)
  • „Stummer Frühling – wie wir das Bienensterben verhindern können“ (Umweltinstitut München e.V.) x63
  • Postkarte: „Wir schwärmen für Bienen“ (BienenReich Schleswig-Holstein) x15
  • „Einblicke in das Leben und Verhalten unserer einheimischen Hornissen“ (DVD)
  • „Artenvielfalt in Oberhausen“ (DVD)
  • Postkarte: „Bees of Kew Gardens“
  • Zeichnung einer Biene x2
  • Laminierte Großaufnahmen von Insekten x28
  • Bauanleitung „Beobachtungsnisthilfe“
  • Infoposter: „Die Honigbienen – wie lebt der wichtigste Bestäuber?“ (mit Rätseln)
  • Poster: „Wir schwärmen für Bienen“ (BienenReich Schleswig-Holstein) x4

Broschüren, Infoblätter und Flyer:

  • „3 Minuten Info – Die Biene“ (information.medien.agrar e.V.)
  • „Wildbienen und Wespen – Typische Arten an oberirdischen Insektennisthilfen beobachten und erkennen“ x9 (Bestimmungshilfe)
  • „Libellen – Die wichtigsten Arten entdecken und bestimmen“ (Bestimmungshilfe)
  • „Tiere im Teich – Die wichtigsten Tiere an und in stehenden Gewässern erkennen und bestimmen“ (Bestimmungshilfe)
  • „Wildbienen & Co. In Oldenburger Gärten“
  • „Funktionsmodell zur Lauterzeugung bei Grillen“
  • „Heimische Bienen und Wespen. Ein Leitfaden für regionale Artenschutzprojekte“
  • „Zeichnungsmuster häufiger (Schmarotzer-)Hummelarten des Siedlungsbereichs“
  • „Wir heben den Blütenschatz.“ (Stiftung Naturschutz) x9
  • Pflanzensamen „Zum wild-werden!“ (Stiftung Naturschutz)
  • „Die Bienen-App – Bienen füttern mit beinenfreundlichen Pflanzen“ (Bundesministerium für Erhährung und Landwirtschaft
  • „Wir schwärmen für Bienen, Sie auch?“ (BienenReich Schleswig-Holstein)
  • „Schmetterlinge schützen“ (BUND)
  • „Bienenfreundliche Kommune. Wie geht das?“ (BUND)
  • „Faszination Naturgarten“ (NaturGarten e.V.)
  • „Von Wespen, Wildbienen & Menschen in Oldenburg und umzu“
  • „Bestimmungstafeln für die Hummeln Baden-Württembergs“ (NABU)
  • „Langkopfwespen“ und „Einfache Unterscheidungshilfen für die Bestimmung von Wespennestern“
  • „Wir schwärmen für Bienen, Sie auch?“ (BienenReich Schleswig-Holstein)
  • „Schmetterlinge schützen“ (BUND)
  • „Bienenfreundliche Kommune. Wie geht das?“ (BUND)
  • „Faszination Naturgarten“ (NaturGarten e.V.)
  • „Von Wespen, Wildbienen & Menschen in Oldenburg und umzu“
  • „Bestimmungstafeln für die Hummeln Baden-Württembergs“ (NABU)
  • „Langkopfwespen“ und „Einfache Unterscheidungshilfen für die Bestimmung von Wespennestern“
  • Arbeitsblatt: „Wie unsere Bienen Honig bereiten“ (museum für natur und umwelt)
  • Infoblatt „Bau einer Blüte“
  • „Wildbienen – Schützen und Fördern im Kleingarten“ (Deutsche Wildtier Stiftung)
  • „Wildbienen und ihre Lebensräume in Niedersachsen – kennenlernen-schützen-fördern“ (BUND)
  • „Wildbienen ein Zuhause geben – wie Sie kleine Paradiese für Mensch und Natur schaffen“ (BUND)
  • „Praktische Hilfen für Wildbienen“ (Naturwissenschaftliches Museum)
  • „Bienen- und Wespenstiche. Risiken, Ursachen und Schutz“ (Niedersächsisches Landesinstitut für Bienenkunde)
  • „Arbeitsblatt zur Förderung von Wildbienen in Hausgärten, Park- und Industrieanlagen“
  • „Diese Nistangebote können wir empfehlen“ (Projekt Wildbienenschutz)
  • „Die Hornisse“ (Naturwissenschaftliches Museum)
  • „Nicht zu empfehlende Nistangebote“ (Projekt Wildbienenschutz)
  • „Stachel, Gift und Allergien – Symptome, Diagonose und Therapie“
  • „Nisthilfen für Wildbienen und Wespen“ (Natur & Garten, NaturGarten e.V.)

Zurück