Durch seine Ernährung verursacht jeder Bürger in Deutschland durchschnittlich 1,5 Tonnen Kohlendioxid jährlich und trägt auch damit zum Klimawandel bei. Wie beeinflusst der Konsum von den verschiedenen Lebensmitteln den Anstieg der Klimagase? Und was können wir ändern? Der Ausleihkoffer enthält detaillierte Anleitungen und alle Materialien für die Vorbereitung, Durchführung und Auswertung eines realen Frühstücks in der Klasse. Dabei lernen die Kinder, wie sie durch ihre Nahrungsmittel- und Produktauswahl zum Anstieg der Klimagase beitragen. Nach dem Frühstück können die Kinder das eigene Verhalten bewerten und ihre neuen Erkenntnisse auf ihren Alltag übertragen.
Bücher und Broschüren:
„Das Klima Kochbuch“ (Kosmos)
„Ostseeküste im Klimawandel – ein Handbuch zum Forschungsstand“
„Mein Essen – unser Klima: einfache Tipps zum Klimaschutz“ (aid)
„Das Klimafrühstück – wie unser Essen das Klima beeinflusst“
„Regionale Klimaszenarien in der Praxis – Beispiel Norddeutschland“
„Regionale Klimaszenarien in der Praxis – Beispiel deutsche Ostseeküste“
„Nordseesturmfluten im Klimawandel“
Plakate:
„aid – Saisonkalender (Obst und Gemüse)“ (groß)
„aid – Saisonkalender (Obst und Gemüse)“ (klein)
Sonstiges:
Klimaelefanten
Ersatzbindfaden für Klimaelefanten
Schwarzer Filzstift
Materialsammlung: „Ein Teller voller Klima“
Produktkarten (groß und klein)
Aufblasbare Weltkugel
Infoblatt zum Ausleihkoffer „Klimafrühstück“ x7
„Handreichung: Klimafrühstück“ (Infos zur Vorbereitung, Durchführung und Auswertung)
Abbildungen von Transportmitteln (Zug, LKW, Schiff, Flugzeug)
Laminierte Kopiervorlagen („Konsumcheck im Internet“, „Symbole“, „Gemeinsam stark für unser Klima“, „Essen – (K)eine Klimasünde?“, „THG Emissionen in der Lebensmittelproduktion“, „Tipps für klimafreundliche Ernährung“, „Regeln für das Klimafrühstück“, „Auswertungsbogen“, „Bewertungskriterien“)
Laminierte Fotos zum Thema „Klima“
Das Klimafrühstück kann von der Lehrkraft sowohl in der Schule als auch im Museum durchgeführt werden. Einführung und Erläuterungen für Lehrkräfte im Museum oder in der Schule sind möglich.